Green Finance Alliance – Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen?

18.04.2024

Unter dem Namen „Green Finance Alliance“ startete das Klimaschutzministerium (BMK) 2022 eine Initiative zur Unterstützung der österreichischen Finanzbranche auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es ist ein weiterer Schritt zur CO2-Reduktion in der österreichischen Wirtschaft und dieser setzt vor allem auf eine freiwillige Mitgliedschaft der Unternehmen.


Die österreichische Klimaallianz des Klimaschutzministeriums

Das für die „Green Finance Alliance (GFA)“ gewählte Konzept „Green Finance“ ist ein populärer Ansatz zur Förderung des Klimaschutzes. Statt Verboten von klimaschädlichen Verhalten wird versucht, durch die Lenkung von Geldströmen in klimafreundliche Investitionen Klimaneutralität zu erreichen. Bei der GFA können Finanzunternehmen (zB Versicherungsunternehmen, Banken, Betriebliche Vorsorgekassen, Pensionskassen und Kapitalanlagegesellschaften) mit Sitz in Österreich freiwillig Mitglied werden. Zehn österreichische Unternehmen haben diese Möglichkeit bereits genutzt und sich selbst zur Erreichung der Pariser Klimaziele im Unternehmen verpflichtet. Die Kernpunkte des Übereinkommens von Paris sind Begrenzung der globalen Erderwärmung auf deutlich unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten und Bemühungen, die globale Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, Erhöhung der Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, Senkung der Emissionen und die Lenkung von Finanzströmen zur Erreichung der Klimaschutzziele (Art 2 Übereinkommen von Paris). In der GFA vertreten sind nicht nur große Institutionen, wie etwa die Bank Austria, sondern auch vergleichsweise kleine Unternehmen, wie die Raiffeisenbank Gunskirchen.

Ziele, Maßnahmen und Aufbau

Die erklärten Ziele der GFA orientieren sich an den Pariser Klimazielen. Konkret handelt es sich um Treibhausgas-Neutralität der Portfolios bis 2050, Ausrichtung des Portfolios am 1,5°C-Ziel, Management von Klimarisiken und Förderung von Resilienz, Klima-Governance und Mainstreaming, sowie die Ausweitung grüner Aktivitäten. Diese fünf Ziele sollen durch 9 verschiedene Maßnahmen erreicht werden.

Die Maßnahmen verpflichten die Unternehmen zur Erstellung diverser Strategien und Berichte, sowie Messung der Zielerreichung und des Treibhausgasausstoßes. Konkretisiert werden die Maßnahmen durch Kriterien, welche aufgrund wissenschaftlicher Standards festgelegt und aktualisiert werden.

Das maßgebliche Handlungsfeld für diese Ziele ist das Kerngeschäft der Unternehmen, da mit Veränderung in diesem Bereich die größte Wirkung erreicht werden kann. Bei Banken handelt es sich dabei um das Investment- und Kreditportfolio, bei Versicherungen um das Underwriting-Portfolio. Neben dem Kerngeschäft wurde als weiteres Handlungsfeld die Betriebsökologie, also die Auswirkung betrieblicher Bereiche und Prozesse auf das Klima, definiert. Dieses Handlungsfeld betrifft Tätigkeiten innerhalb des Betriebs, beispielsweise die IT-Infrastruktur oder Dienstreisen. Überprüft wird die Erreichung der Ziele im Rahmen eines jährlichen Monitorings, bei dem die Kriterien als vollständig, teilweise oder nicht erfüllt bewertet werden.

Das Lenkungsgremium, eine vom BMK ohne Vertreter der Finanzunternehmen besetzte Stelle, gibt im Rahmen des Monitorings anhand des Erfüllungsgrades aller Kriterien eine positive oder negative Entscheidung ab. Die Folgen einer negativen Entscheidung werden auch durch das Lenkungsgremium festgelegt. Beispiele für verhängte Maßnahmen sind in den Unterlagen des BMK mager und nennen hauptsächlich den Ausschluss aus der GFA als Ultima Ratio. Ob auch eine Vertragsstrafe verhängt werden kann, muss anhand der nicht-öffentlichen Mitgliederverträge ermittelt werden.

Internationaler Vergleich

Das Konzept einer Klimaallianz ist keine Innovation des BMK. International gibt es unzählige Allianzen verschiedenster Größe für unterschiedliche Branchen. Zu einer der Größten für den Finanzsektor zählt die „Net-Zero Banking Alliance (NZBA)“. Dieser von der UNO initiierten Allianz können nicht jegliche Finanzunternehmen, sondern nur Banken, beitreten. Für andere Finanzsektoren gibt es jedoch ähnliche Initiativen der UNO. Mit über 140 Banken, unter anderem Goldman Sachs und JP Morgan Chase, und über 40 % des weltweiten Bankenvermögens besitzt die NZBA einen massiven Hebel für Veränderungen. Auch bei dieser Initiative verpflichten sich die beigetretenen Banken zur klimaneutralen Ausrichtung der Anlage- und Kreditportfolios bis zum Jahr 2050. Dies soll durch die Erstellung diverser Pläne, Ziele und Berichte transparent gemacht werden. Im Gegensatz zur GFA, werden die Plätze des Lenkungsgremiums durch zwölf Vertreter der Mitglieder und einen UN-Vertreter besetzt. Die Aufgabe dieser Stelle ist jedoch mehr die Entwicklung von Strategien zur Umsetzung als die Kontrolle. Es sind daher auch prinzipiell keine Maßnahmen bei der Nichterfüllung der diversen Pflichten vorgesehen.

Resümee

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Grundkonzept der GFA keine Neuheit ist. Im Vergleich zur NZBA zeichnet sie sich durch ihre, von den Mitgliedern losgelöste, Governance-Struktur aus. Die Durchsetzung und primäre Wirkung der vom Lenkungsgremium verhängten Maßnahmen sind sehr fraglich. Jedoch ist nicht nur bei der GFA, sondern auch bei der NZBA, die öffentliche Wirkung von verletzten Pflichten wahrscheinlich viel weitreichender als im Rahmen solcher Initiativen verhängte Strafen. Für die Mitglieder beider Initiativen ist es daher ratsam, sich aus Gründen der Öffentlichkeitsarbeit an möglichst alle Selbstverpflichtungen zu halten. Andererseits ist auch die Beschäftigung der Unternehmen mit neuen Strategien hilfreich für den Weg zur Klimaneutralität. Der größte Unterschied zwischen beiden Initiativen ist, trotz einer gewissen Differenz in der Organisation, ihre Größe und damit einhergehende Marktmacht. Die, im weltweiten Vergleich kleine, GFA kann zwar förderlich für den Weg zur Klimaneutralität sein, jedoch ist vor allem die NZBA als weltweit tätige Allianz für weltweite Veränderungen beachtlich.


Hinweis: die hier verwendeten Bilder wurden mit Hilfe von KI erzeugt.